
Blasenentleerungsstörungen:
Neue Digitale Behandlungsoption für Männer
Wenn Sie häufig urinieren müssen und unter starkem und plötzlich einsetzendem Harndrang oder Inkontinenz leiden, bietet Kranus Lutera die Chance auf eine nachhaltige und ganzheitliche Behandlung der Ursachen.
- Innovative und digitale Gesundheitsanwendung nach internationalen Behandlungsrichtlinien
- Ortsunabhängiger Studienablauf
- Ärztliche Leitung von PD Dr. med. Sandra Schönburg und Prof. Dr. med. Christian Gratzke
- 200€ Aufwandsentschädigung
Lieber Patient,
ein ständig wiederkehrender Harndrang bestimmt ihren Alltag? Im Verlaufe ihres Lebens leiden fast 50% der Männer an Blasenbeschwerden.
Kranus Lutera bietet einen neuen Lösungsansatz: Eine personalisierte Trainings-App dient zur Selbsthilfe bei Blasenentleerungsstörungen. Die BEST Studie wird durchgeführt, um die Wirksamkeit der 12-wöchigen Therapie zu belegen. Ihre Unterstützung ist ein wertvoller Beitrag zur Etablierung der Therapie.
Sie können teilnehmen wenn Sie:
- männlich sind,
- älter als 18 Jahre sind,
- tags und/oder nachts häufig urinieren müssen,
- unter starkem und plötzlichen Harndrang oder
- an Inkontinenz leiden
Studienleitung
Informationsvideo
Um einen guten Überblick über die App Kranus Lutera zu erhalten, klicken sie auf das folgende Video.
Welche Vorteile habe ich durch meine Teilnahme?
- Profitieren Sie unmittelbar von der Behandlung per App und helfen Sie aktiv etwas gegen Ihre Beschwerden zu unternehmen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
- Der Zugang zur Kranus Lutera Gesundheits-App bleibt auch nach Studienende für alle Patienten weiterhin in vollem Umfang für einen bestimmten Zeitraum freigeschaltet.
- Patienten erhalten eine Aufwandsentschädigung von insgesamt 200 € in Form von Wunschgutschein, jeweils 50 € pro ausgefülltem Fragebogen. Sie füllen je zwei Fragebögen am Studienstart und Studienende aus.
Weitere Fragen?
- häufigem Urinieren am Tag,
- regelmäßigem Urinieren nachts,
- starkem und plötzlich einsetzendem Harndrang,
- Inkontinenz

Heike Kuse
Clinical Research Associate; Studienkoordination und -begleitung; Ansprechpartner bei Fragen zur Studie
Sabine Dyck
Patient Support Representative; Ansprechpartnerin bei Fragen zur Studie
Prof. Dr. med. Kurt Miller
Medizinischer Vorstand Kranus Health, ehem. Direktor der urologischen Klinik, Charité Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Laura Wiemer
Medizinische Direktorin Kranus Health, praktizierende Urologin in Berlin, ehem. Charité

Felicitas Cinkler
Medical Study Lead; Studienkoordination und Sicherstellung des Projektfortganges

Jan Erik Krieger
Clinical Operations Lead, Prozessoptimierung
Wie Sie Ihre Urinmenge richtig messen
Messen Sie Ihren Urin bitte, wie im Video dargestellt. Achten Sie dabei darauf, dass der Deckel des Messbechers vor dem Wasserlassen abgenommen wurde.