Kranus Health

Die Suche nach Studienpatienten ist abgeschlossen!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der EDDIG-Studie. Es haben sich genug Probanden gemeldet.

Kranus Health

Interessieren Sie sich für die Kranus Edera Therapie?

Sie können jederzeit an der Kranus Edera Therapie teilnehmen
Hand holding Edera

Laden Sie hier bitte Ihre Studien-informationen und Aufklärungsunterlagen runter.

Informations PDF herunterladen

Finden Sie hier heraus, wie Sie Ihre Taille richtig messen.

Finden Sie hier heraus, wie Sie Ihre Hüfte richtig messen.

Finden Sie hier heraus, wie Sie Ihren Blutdruck richtig messen.

Information video

Information über Kranus Edera

Studienkoordinationsteam bei UKM

Studienleitung - Prof. Dr. med. Kliesch
Die Studie wird unter Leitung von Frau Professor Dr. Kliesch, Chefärztin des Zentrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie, am Universitätsklinikum Münster durchgeführt.
Stellvertretende Studienleitung - Prof. Dr. med. Zitzmann
Professor Dr. Zitzmann ist Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Andrologie, Diabetologe und Sexualmedizin (FECSM), klinischer Androloge der Europäischen Akademie für Andrologie (EAA) und stellvertretender Studienleiter der EDDIG Studie.
Studienkoordinationsteam bei Kranus Health
Heike Kuse
Clinical Research Associate; Studienkoordination und -begleitung; Ansprechpartner bei Fragen zur Studie
Erik Krieger
Clinical Research Assistant; Psychologe, Studienbegleitung; Ansprechpartner bei Fragen zur Studie
Prof. Dr. med. Kurt Miller
Medizinischer Vorstand Kranus Health, ehem. Direktor der urologischen Klinik, Charité Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Laura Wiemer
Medizinische Direktorin Kranus Health, praktizierende Urologin in Berlin, ehem. Charité

Weitere Fragen?

EDDIG ist die Kurzbezeichnung für Studie zur multimodalen Selbstbehandlung der erektilen Dysfunktion mit einer digitalen Gesundheitsanwendung.

Das digitale Therapie in der App geht über 12 Wochen. Jede Woche erhalten Sie neue Übungen, die auf Sie individuell angepasst sind.

Die Hälfte der Studienteilnehmer erhält sofortigen Zugang zur Kranus Edera App und kann diese vollumfänglich nutzen. Die andere Hälfte der Teilnehmer ist die Kontrollgruppe, diese erhält nach einer Wartezeit von 3 Monaten Zugang zur App.

Beide Gruppen erhalten am Anfang und nach 12 Wochen Zugang zu Fragebögen, für jedes Ausfüllen erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung.

Durch den Vergleich dieser beiden Gruppen, können wir mehr darüber lernen, wie effektiv die Kranus Edera App ist.

Sie erhalten eine ganzheitliche und ursachenorientierte Therapie und haben jederzeit die Möglichkeit Kontakt zu den Studienärzt:innen aufzunehmen. Außerdem erhalten Sie viele Zusatzinformationen und eine engmaschige Betreuung.

Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung neuer digitaler Behandlungsmethoden.

Kranus Edera verhilft Männern mit Erektionsproblemen nachweislich zu mehr Potenz durch eine ganzheitliche Therapie per App auf Rezept. Die App ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt und zugelassen durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als DiGA. Sie wurde von Expert:innen der Charité entwickelt, ist wissenschaftlich fundiert und beruht auf den medizinischen Leitlinien.

Die 12-wöchige Therapie der Kranus Edera App bietet Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz Ihre erektile Dysfunktion zu behandeln. Kranus Edera besteht aus den folgenden Komponenten: Kardiovaskuläres Training, Mental- und Sexualtherapie, Beckenbodentraining, Physiotherapeutisches Training und Wissensaufbau zu Erektionsstörungen.

Wir erfüllen im Rahmen der Studie, wie auch bei normaler Nutzung von Kranus Edera, sehr hohe Sicherheitsstandards im Umgang mit Ihren Daten. Alle von der App verarbeiteten Daten werden innerhalb der Europäischen Union gespeichert und befinden sich somit innerhalb des Wirkungsraumes der DSGVO. Zudem wird Ihr Profil verschlüsselt. Der Zugriff auf diese verschlüsselten Daten von Seiten Dritter ist ausgeschlossen.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind digitale Anwendungen, die bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten helfen. DiGA sind damit „digitale Helfer“ in der Hand der Patientinnen und Patienten, welche vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gründlich geprüft und zugelassen werden. Eine DiGA ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt, wie z.B. eine Gesundheits-App, welche von der Krankenkasse erstattet wird.
Haben Sie Fragen zur Teilnahme?